Schlaganfall
Helfer
Benefizkonzert mit den Mainzer Hofsängern
14. Dezember, 2025 – 15:30 Uhr
Gießen – St. Thomas Morus Kirche
Telefon: 0641–93136724
Möchten auch Sie ehrenamtlich
helfen?
In einem zertifizierten Seminar erhalten Sie die notwendigen Grundlagen von qualifizierten Referenten.
Brauchen Sie Hilfe nach einem
Schlaganfall?
Wir vermitteln geschulte Helfer*innen, um Ihnen nach einem Schlaganfall zu Hause behilflich zu sein.
Wenn einen der Schlag trifft…
Rund 270.000 Menschen in Deutschland sind Jahr für Jahr von einem Schlaganfall betroffen und etwa 1,8 Millionen Menschen leben bereits mit den oft schweren Folgen.
Ein Schlaganfall verändert alles – warum jetzt ein Schlaganfall-Helfer entlasten kann
Ein Schlaganfall trifft nie nur einen Menschen allein – er reißt auch Familien, Partner und Freunde in eine völlig neue Lebensrealität. Von einem Moment auf den anderen ist alles anders: Bewegungen, Sprache, Selbstständigkeit – Dinge, die zuvor selbstverständlich waren, sind plötzlich mit Unsicherheit oder gar Angst verbunden.
Plötzlich ist nichts mehr, wie es war
Für Betroffene beginnt oft ein mühsamer Weg zurück ins Leben. Rehabilitation, Arzttermine, Therapien – und dabei drängen sich viele Fragen auf:
Wie geht es weiter?
Wer hilft mir im Alltag?
Wo bekomme ich Unterstützung?
Gleichzeitig stehen auch die Angehörigen vor einer gewaltigen Aufgabe. Sie möchten helfen, aber stoßen selbst schnell an körperliche, emotionale und organisatorische Grenzen. Es fehlt an Zeit, Wissen – und manchmal auch an der Kraft, alles allein zu stemmen.
Hier setzen wir an: Hilfe durch Schlaganfall-Helfer
Um in dieser Ausnahmesituation nicht allein zu bleiben, gibt es das Projekt der Schlaganfall-Helfer. Dabei handelt es sich um speziell ausgebildete, ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer, die den Alltag nach dem Schlaganfall ein Stück leichter machen.
Was sie tun?
Zuhören. Begleiten. Informieren. Praktisch helfen – genau da, wo es nötig ist.
Schlaganfall-Helfer sind keine Pflegekräfte und keine Therapeuten – aber sie sind Menschen mit Herz, Verständnis und Wissen rund um den Alltag nach dem Schlaganfall. Sie helfen dabei, Wege durch das Gesundheitssystem zu finden, Termine zu koordinieren, Anträge zu verstehen oder einfach mal beim Einkaufen zu begleiten. Auch ein Gespräch in schwierigen Momenten kann Gold wert sein.
Entlastung für alle Beteiligten
Für Betroffene bedeuten Schlaganfall-Helfer vor allem eines: neue Zuversicht. Denn sie spüren, dass jemand da ist, der sie ernst nimmt, sich Zeit nimmt – und der sich auskennt.
Für Angehörige ist die Unterstützung oft ein Segen. Zu wissen, dass man nicht alles allein tragen muss, schafft Raum zum Durchatmen. Man ist nicht mehr allein mit der Verantwortung.
Eine Umfrage der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe unter 1000 Betroffenen ergab, dass ca. 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt sind.
Aktuelle Versorgungspfade sind nicht ausreichend, um die psychische Gesundheit, emotionale Stabilität und soziale Teilhabe in der ambulanten Nachsorge von Schlaganfall-Patienten zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Schlaganfall-Helfer besteht darin, die Betroffenen und Angehörigen individuell in ihrem Lebensalltag zu begleiten und zu unterstützen.
Der Rotary Club Gießen, mit seinen Partnern, der Universität Gießen und der Lebenshilfe Gießen wollen die Versorgung im Gießener Land verbessern.
Das wollen wir erreichen:
Betroffene:
- Nachhaltige Unterstützung der Betroffenen im direkten Wohnumfeld (soziale Kontakte, Motivation, Tipps / Beistand für Alltagstätigkeiten, etc.)
- Verbesserung der Versorgung von Betroffenen
- Persönliche Stärkung der Betroffenen
Angehörige
- Entlastung der (pflegenden) Angehörigen
- Unterstützung der Angehörigen bei der Koordination der gesundheitlichen Versorgung
- Erfahrungsaustausch und Stärkung der Angehörigen
Stärkung der Selbsthilfestrukturen
- Erweiterung des Hilfe- und Beratungs-Angebots der Gruppe
- Information über die Selbsthilfe / Abbau von Vorurteilen
- Motivation der Betroffenen zur Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe
